Startseite • Tee Journal
Das Tee Journal
Entdecke leckere Rezepte, wissenswerte Artikel & spannende Neuigkeiten über die Premium-Tees von Tropical Tea.
Dein Tee Journal
Das Tee Journal von Tropical Tea ist genau der richtige Ort für Teeliebhaber und alle, die Durst auf leckeren Tee und wertvolles Wissen haben. In unserem Journal erfährst Du alles, was Du zum Thema Tee wissen musst. Lasse Dich von innovativen Teerezepten inspirieren, erfahre mehr zu den Anbaugebieten einzelner Teesorten und tauche ein in die bunte Kultur des Tees. Hier stellen wir den zahlreichen Tee-Mythen knallharte Fakten entgegen, die keinen Raum mehr für Gerüchte lassen. Ist Früchtetee schädlich? Wieso ist griechischer Bergtee so beliebt? Was ist der beste Detox Tee? Und wie kann ich einen gesunden Bubble Tea selber machen? Klick Dich durch unsere Blogartikel und erfahre mehr.
Außergewöhnliche Teemomente mit Tradition
Je tiefer Du in die „Materie Tee“ eintauchst, desto eher wirst Du merken, dass Tee mehr ist, als einfach nur Wasser zu kochen. Die Chinesen haben sogar ganze Zeremonien fürs Teekochen erfunden. Denn obwohl Tee in den verschiedensten Varianten auf der ganzen Welt serviert und getrunken wird, ist die Zubereitung des beliebten Getränks eine Kunst für sich. Schwarzer Tee, Grüner Tee, Früchtetee, Kräutertee – so unterschiedlich wie die Teesorten sind, so unterschiedlich ist auch die Zubereitung. So wird der Tee in Großbritannien als süßer Tee in der nachmittäglichen „Tea Time“ mit viel Milch, Zucker und Gebäck genossen, während der Tee im Glas zu jeder asiatischen Mahlzeit fest dazu gehört und auf die jeweiligen Speisen abgestimmt wird.
So kam der Tee zu uns nach Deutschland
Der traditionelle Tee hat seinen Ursprung in China. Dass wir das asiatische Kultgetränk heute auch bei uns genießen können, haben wir der niederländisch-ostindischen Kaufmannskompanie zu verdanken. Die brachten im 17. Jahrhundert das beliebte Teegetränk nach Deutschland und lieferten das passende Wort dazu gleich mit. Laut dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm basiert „Tee“ auf dem niederländischen Wort „tè“, was sich wiederum von dem minnanischen Wort für „Teeblätter“ ableiten lässt. Die ersten Teepflanzen fanden Übersee einen Weg nach Europa und versetzten damals viele Gaumen in freudige Entzückung. Merke Dir also: Erst durch Hollands Ostindische-Kompanie konnten unsere hiesigen Teesorten wie Waldfrucht Tee, Apfel Tee oder Limetten Tee erst entstehen.
Tee ist nicht gleich Tee – oder doch?
Unser kleiner Exkurs in die Geschichte des Tees ist noch nicht vorbei. Oder wusstest Du, dass es genau genommen nur sechs Teesorten auf der ganzen Welt gibt? Ja, Du hast richtig gelesen. Streng definiert sind Früchte- und Kräutertees wie Cranberry Tee, Pfefferminz Tee oder Melisse Tee gar keine Tees, weil sie weder von einer Teepflanze noch von einem Teebaum stammen. Auf Mate Tee, Rooibos Tee und viele weitere Teesorten trifft das ebenfalls zu. Diese Tees sind im Grunde nur „aromatisierte Heißgetränke“ und keine echten Tees. Zu den sogenannten „echten Tees“ gehören:
– Schwarzer Tee
– Grüner Tee
– Weißer Tee
– Gelber Tee
– Oolong
– Pu Erh
Früchte- oder Kräutertees als Tee zu bezeichnen, hat sich jedoch mittlerweile eingebürgert. Es ist also völlig in Ordnung, wenn Du die unechten Tees weiterhin als Tees bezeichnest. Wahrscheinlich würden Dich Deine Mitmenschen auch ziemlich befremdlich ansehen, wenn Du mit einem Mal von „aromatisierten Heißgetränken“ redest, oder?
Mehr Wissen, mehr Genuss
Wenn Du tiefer in die Herkunft des Tees einsteigen und wissen willst, was einen unechten und echten Tee noch so alles ausmacht, findest Du in unserem Journal den passenden Beitrag dazu. Aber ganz gleich ob echt oder unecht, fruchtiger Tee oder süßer Tee – wir geben Dir hier alles an die Hand, was Du für Deinen optimalen Teegenuss wissen musst. Von der Teeaufbewahrung über traditionelle Teezeremonien bis zum Rezept für Deinen erfrischenden Tropical Iced Tea. Stöbere in unseren Beiträgen und erweitere Deinen Tee-Horizont. Wir wünschen Dir viel Freude und den besten Teegenuss.