Du hast die aromatischen Tees von Tropical Tea bestellt, bist völlig fasziniert und fragst Dich plötzlich: Wie wird so ein leckerer Tee überhaupt hergestellt? Du hast Glück: Hier bekommst Du eine Antwort auf Deine Frage.
Was ist Tee und wo kommt er her?
Seit Tausenden von Jahren angebaut und genossen, steht Tee auf dem silbernen Siegertreppchen der weltweit beliebtesten Getränke. Nur Wasser ist noch beliebter. Umso besser, denn Tee vereint Wasser mit vitaminreichen Kräutern und Früchten. Der Aufguss ist heiß und kalt genießbar, kurbelt den Stoffwechsel an und ist ein effektiver Energielieferant und Immunbooster. Er fördert Deine Gesundheit und trägt bei Erkältungen aktiv zum Genesungsprozess bei. Du willst mehr zu der vitalisierenden Wirkung unsere Tees erfahren? Dann schau in unserem Blogbeitrag „So wird dein Tee von Tropicaltea.de zum Vitamin – und Immunbooster“ vorbei.
In vielen Kulturen gehört der Tee im Glas fest zum Alltag und der kulturellen Identität dazu. Du ahnst es bereits: Grüner Tee ist in Japan das Traditionsgetränk Nummer eins. Auch Schwarztee gehört zu England wie die Scones oder die Black Cabs. Dabei hat der Tee eine lange Tradition: Ursprünglich stammt das Heißgetränk aus der Antike, wo es die Römer und Griechen als traditionelle Medizin verwendeten. Später wurde es in den ostasiatischen Ländern als Genussmittel bekannt und von dort fand der Tee seinen Weg nach Europa – zum Glück! Seitdem begeistert uns das Power-Getränk mit seinen unzähligen Aromen, die von süß über frisch bis zu scharf und würzig reichen. Aber: Tee ist nicht gleich Tee. Genaugenommen werden die verschiedenen Teesorten in den „echten“ und den „unechten Tee“ unterteilt.
Echter Tee vs. Früchtetee
Im Leitsatz für Tee und teeähnliche Erzeugnisse steht: Tee ist nur als echter Tee zu bezeichnen, wenn er auf der Teepflanze Kamelie (Camellia sinensis) basiert. Heißt klar ausgedrückt: Echte Tees müssen aus den Blättern der Teepflanze gewonnen werden. Weitverbreitete Klassiker wie Grüner Tee, Schwarzer Tee, Weißer Tee und Oolong-Tee Tropical Tea Blogbeitrag zählen deshalb zur obersten Riege in dieser Kategorie. Im Umkehrschluss gehören so gut wie alle anderen Tees nicht dazu. Sicher fragst Du Dich: Triffst das auch auf Deinen geliebten Früchtetee wie dem Cranberry Tee oder Tropical Island zu? Oder was ist mit dem Wohlfühlgaranten Pfefferminz Tee? Auch wenn wir Dein Weltbild auf den Kopf stellen: Aber ja. Sie sind alle fake.
Die Aufgüsse aus Früchte- oder Kräutertee gehen nicht als echte Tees durch, sondern zählen aber zu den teeähnlichen Erzeugnissen beziehungsweise zu den aromatisierten Aufgüssen. Als teeähnliches Erzeugnis gilt alles, was aus Gewürzen, Knospen, Stängeln oder Früchten hergestellt wird. Umgangssprachlich hat sich der Überbegriff „Tee“ aber schon lange für alle Sorten durchgesetzt. Deshalb darfst Du ruhig weiter von Rotbuschtee sprechen statt von Rotbusch-teeähnlichem-Erzeugnis. Geht auch leichter von der Zunge.
Die Teeherstellung: Schritt für Schritt zu Deinem Tropicaltea
Du kannst jetzt den Echten Tee vom unechten unterscheiden und weißt um die grobe Historie Deines geliebten Superfoods. Was fehlt noch? Genau: der Herstellungsprozess. Schritt für Schritt erfährst Du hier, was mit Deinem Tropical Tea passiert, bis er in nachhaltiger Verpackung in Deiner Küche steht.
Schritt 1: Anbau
Natürlich unterscheidet sich der Anbau zwischen echtem Tee und teeähnlichem Erzeugnis. Wir konzentrieren uns in diesem Fall auf den Anbau des Echten Tees. Für den Echten Tee werden die Setzlinge der Kamelie in dem sauren, aufgelockerten und humusreichen Boden einer Teeplantage eingepflanzt. An einem Standort mit subtropischem Klima fühlt sich die Pflanze besonders wohl. Das heißt: milde und trockene Winter und heiße und feuchte Sommer. Gedeiht sie gut, wird der immergrüne und weiß blühende Strauch bis zu neun Metern hoch. Sobald er den Kinderschuhen entwachsen ist, trägt er im Rhythmus von ein bis zwei Wochen neue Blätter.
Schritt 2: Pflücken und Ernten
Die Blütezeit der Teepflanze variiert je nach Standort. Traditionell steht sie allerdings von Oktober bis Februar in voller Blüte. In diesem Zeitraum werden die Teeblätter um die frische und duftende Blattknospe vom Strauch getrennt und gepflückt – und zwar per Hand. Ein routinierter Teepflücker kann an einem Tag bis zu 24 Kilogramm Teeblätter ernten. Das ist für Dich wahrscheinlich unvorstellbar, für die Profis aber ein ganz normaler Arbeitstag.
Schritt 3: Qualitätskontrolle
Tropicaltea Tees stehen für Frische, Nachhaltigkeit und Qualität. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass die geerntete Ware regelmäßig geprüft und unter der Einhaltung strengster Qualitätskriterien kontrolliert wird. Das übernehmen die Fachkräfte auf den jeweiligen Plantagen für uns. Sie überprüfen die einzelnen Blätter und gehen sicher, dass sie gesund wachsen.
Schritt 4: Verarbeitung
Nach der Qualitätskontrolle durchlaufen die Teeblätter eine Vielzahl an Verarbeitungsschritten, bis sie final in die Mischung gelangen.
– Welken: Beim Welken ist die Bezeichnung Programm. Die erntefrischen Blätter werden auf einem ebenen Gitter oder Bambustablett wortwörtlich trockengelegt. Ziel ist es, ihnen die Feuchtigkeit bis zur Hälfte zu entziehen. Dazu werden sie im Schnitt etwa 18 Stunden kühler Luft ausgesetzt.
– Walzen: Dank des Welkens besitzen die Teeblätter eine weichere Konsistenz und können nun gerollt beziehungsweise gewalzt werden. In diesem Prozess wird die Zellstruktur aufgebrochen. Die Folge: Die ätherischen Öle gelangen an die frische Luft und reagieren mit dem Sauerstoff. So bilden sich die verführerischen Aromen, die Du so sehr liebst.
– Oxidation: Ist die “Mission Walzen“ beendet, werden die gerollten Teeblätter oxidiert. Dir dürfte der Vorgang besser als Fermentation bekannt sein. Allerdings sind hierbei keine Mikroorganismen im Spiel, sondern bloß purer Sauerstoff. Je nach Dauer der Oxidation entwickeln die Blätter ihr Aroma. Als Faustregel gilt: Je länger, desto dunkler und kräftiger. In diesem Schritt werden die einzelnen Teesorten von
Schwarztee bis Grüner Tee definiert, denn die bekommen ihre charakteristischen Eigenschaften am Ende nur durch verschiedenlange Oxidationszeiten.
– Trocknen: Nachdem die Teeblätter ihre Sauerstoffkur absolviert haben, geht es ab in die Sauna: Etwa 20 Minuten werden sie bei bis zu 90 Grad getrocknet, um ihre Restfeuchte komplett zu verlieren. So bleiben sie länger frisch und haltbar. Falls Du Dich fragst: Geht das nicht auf den Geschmack? Hier direkt die Entwarnung: Die ätherischen Öle treten zwar aus, trocknen aber ohne Verluste auf den Teeblättern an. Gießt Du Deinen Tee später auf, werden die Aromen deshalb sofort freigegeben.
Schritt 5: Tee Mischung
Der Ton macht die Musik und die Mischung den Tee. Wir von Tropical Tea haben einen geübten Blick für die richtige Balance und stellen alle Teesorten nach bewährten Rezepten zusammen – und das frisch nach der Verarbeitung und völlig naturbelassen. Unsere Papiertüten und Trinkflaschen werden nach dem Befüllen fest mit Korken verschlossen, um einen Aromaverlust zu verhindern. Bei der Teeaufbewahrung solltest Du deshalb ebenfalls darauf achten, die Flasche nach dem Gebrauch stets fest zu verschließen. So hast Du länger was von deinem einmaligen Wohlfühl-Genuss.
Übrigens: Die Bestandteile für Früchte- und Kräutertees werden jeweils zu ihren eigenen idealen Bedingungen angebaut und herangezogen. – Bei Tropical Tea garantiert kontrolliert biologisch.
Deine Vorteile bei Tropical Tea
Wenn Dein Wissenshunger noch nicht gestillt ist: Hier findest Du noch einmal alle Vorteile von Tropicaltea Tees auf einen Blick.
– Sind immer frisch
– Stammen aus kontrolliert biologischem Anbau
– Superfood voller Vitamine und Nährstoffe
– Naturprodukt ohne Zucker und Zuckerersatz
– Gesunde Alternative zu Limonade
Tropical Tea Blogbeitrag „Wie wird Tee hergestellt?“
– Vegan
– Kalt und heiß ein Geschmackserlebnis
Ob zur leckeren Entspannung oder als belebendes Superfood zum Frühstück, eines ist klar: Wenn Du das nächste Mal Deinen Tee von Tropicaltea genießt, weißt Du, wie er bei Dir gelandet ist. Also: Kaufe jetzt Deinen Bio Tee, kipp dir den Tee in die Trinkflaschen und los geht’s!
FAQ
Sind Kräutertees koffeinfrei?
Pure Kräutertees sind genau wie Früchtetees von Natur aus koffeinfrei. Beispiele für reine Kräutertees sind Rotbuschtee und Kamillentee.
Was unterscheidet den Grünen Tee vom Pfefferminz Tee?
Pfefferminz Tee gehört zu den teeähnlichen Erzeugnissen. Grüner Tee hingegen zählt zum echten Tee. Er wird aus den Blattknospen und Blättern des Teegewächses Camellia sinensis hergestellt und enthält Koffein. Weitere Vertreter des echten Tees sind Schwarzer Tee, Weißer Tee und Oolong-Tee.
Woher stammt der Begriff Tee?
Das Wort Tee stammt aus dem niederländischen »tè«. Das wiederum leitet sich von dem alt-südchinesischen Dialekt »Min Nan« ab.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.